Chronik

Die Karnevalsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Goch machte Ihre ersten Gehversuche bereits Anfang der 50er Jahre. Seit dem Jahr 1999 sind wir nun ein eingetragener und gemeinnütziger Verein und dürfen uns KFG e.V. nennen. Zur Zeit können wir ca. 150 aktive Mitglieder verzeichnen und es werden täglich mehr. Der KFG e.V. ist aber nicht nur zur Karnevalszeit aktiv, denn Geselligkeit wird bei uns ganz groß geschrieben. Deshalb organisieren wir durchs ganze Jahr hinweg verschiedene Events für uns, unsere karnevalistischen Freunde und die, die es einmal werden wollen.

Wir über uns:

Nach einigen erfolgreichen Theaterjahren, der von den Gebrüdern Hermsen und der Familie Anton Wintjes gegründeten Theatergemeinschaft, schlossen sich mehrere Feuerwehrkameraden zusammen, um eine Karnevalsabteilung zu gründen, an dessen Spitze Anton Wintjes und Fritz Simanowski standen. Die Kriegsjahre verhinderten eine weitere Entwicklung. Erst im Jahre 1950 trafen sich viele junge Feuerwehrkameraden zu einer Versammlung im Lokal Willi Pieper. Die Karnevalsabteilung Blau-Weiß wurde offiziell gegründet. 1951 fand die erste Kappensitzung unter Präsident Anton Wintjes statt. Auf der Karnevalsveranstaltung 1952 trat die Besengarde mit ihrem Besenhauptmann Eugen Lamers auf. Beim ersten Rosenmontagszug der Stadt Goch waren die Feuerwehrkameraden zusammen mit den Karnevalisten der Frauenstraße und von Kolping die Männer der ersten Stunde. Die musikalische Begleitung übernahm die Musikkapelle der Feuerwehr.

Am Schluss des Umzuges wurde auf den Stufen des Rathauses Kamerad Gerd I. van Nooy spontan als Gocher Karnevalsprinz gekürt. Die Kür übernahmen Willi Berendonk und Anton Wintjes. 1953 fand ein Kappenabend im Lokal Zur alten Weberstadt statt. Am größeren Rosenmontagszug beteiligten sich die Feuerwehrkarnevalisten erneut. Der Kappenabend im Jahr 1954 fand im Lokal Löffler statt. Hier traten acht Büttenredner aus den eigenen Reihen auf. 1956 verabschiedeten sich Anton Wintjes vom aktiven Bühnenleben. Von seinem Nachfolger Heinz Heix wurde er zum Ehrenpräsidenten der Karnevalsabteilung Blau-Weiß ernannt. Zehn Büttenredner traten in diesem Jahr auf, und eine neue Standarte wurde eingeweiht.

Mit Heinz Heix I. und Henny Gerats I. stellte die Feuerwehr im Jahre 1958 zum ersten Mal das Gocher Prinzenpaar. Die Feuerwehrfrauen traten erstmals als Tanzgarde beim Kappenabend der Feuerwehr auf. Gleichzeitig bildeten sie den Elferrat der laufenden Session. Die Ausbildung der Damen übernahmen Heinz Heix und Fritz Holl. Auch ein Gesangsquartett wurde gegründet. Fritz und Theo Holl, Aloys Nienhüs und Theo Uylen brachten Lieder und Döntjes aus der Heimat dar. Das Rathaus wurde mit einer Holzleiter gestürmt unter Sturmsignal von Hornist Franz Holl vom Spielmannszug.1959 übernahm Fritz Holl das Amt des Präsidenten. Im Saal Zur alten Weberstadt wurde der Kappenabend unter dem Motto: Lass sie nur zum Mond fliegen, wir wollen uns derweil in Küssen üben zelebriert. 1960 fand der Kappenabend unter dem Motto: Dag änn Nacht ston wej parat, vanne nowend lösche wej op onsere Art bei Tön am Berg statt. Aus Altersgründen beendeten viele Büttenredner ihre karnevalistische Laufbahn. So konnte im Jahre 1961 nur noch ein Kostümball mit Einlagen veranstaltet werden. Ein Karnevalswagen für den Rosenmontagszug wurde gebaut.

Nachdem Im Jahre 1962 alle karnevalistischen Aktivitäten wegen der Flutkatastrophe von Hamburg ausfielen, stellte die Feuerwehr 1963 mit Hermann I. Zürichs und Magret I. van Nooy zum zweiten Mal das Gocher Prinzenpaar. In den nächsten Jahren wurde kein gemeinsamer Kappenabend mehr veranstaltet. Die einzelnen Züge der Feuerwehr sowie die Musikkapelle und der Spielmannszug führten aber eigene Kostümbälle durch. Außerdem wurde jedes Jahr ein Wagen für den Rosenmontagszug gebaut.

1975 übernahmen dann Willi I. Vaegs und Gabi I. Zürichs als drittes Feuerwehrprinzenpaar das Narrenzepter von Goch. Nach einer tollen Session wurde es dann wieder etwas ruhiger um den Feuerwehrkarneval. Weiterhin wurden Kostümabende veranstaltet und auch Wagen für den Rosenmontagszug gebaut. 1980 fand dann erstmalig wieder ein gemeinsamer Kappenabend der Gocher Feuerwehrmänner statt.Im Hotel Litjes leitete Exprinz Willi Vaegs die Kostümsitzung mit Bütten und Gesangseinlagen. In den beiden folgenden Jahren feierte man ebenfalls im Hotel Litjes. 1983 wurde das Lokal von Michael Litjes zur Narrenburg, als Horst I. Broekmann und Hildegard II. Hüsmann als viertes Feuerwehrprinzenpaar den Gocher Narrenthron bestiegen. Eine zweite Standarte wurde in diesem Jahr eingeweiht. In den folgenden Jahre wurden wieder Kostümbälle mit Einlagen veranstaltet. Im Jahr 1989 trafen sich die Feuerwehrkarnevalisten zu einer Versammlung und beschlossen dort, in der folgenden Session wieder einen gemeinsamen Kappenabend durchzuführen. In den oberen Räumen der Feuerwache fand dann 1990 der Kappenabend unter der Leitung von Hansi Colter statt. Langsam begannen die Vorbereitungen für die nächste Prinzgestellung im Jahre 1992. Leider wurden aufgrund des Golfkrieges im Jahre 1991 sämtliche Karnevalsaktivitäten abgesagt. So verschob sich auch die Prinzgestellung um ein weiteres Jahr.  Der Kappenabend 1992 war so gut besucht, dass die Räumlichkeiten fast zu klein waren.

Das Gocher Prinzenpaar von 1993 kam dann zum fünften Mal aus den Reihen der Feuerwehr. Hans-Gerd I. Colter und Heike I. Broekmann vertraten die Farben der Feuerwehr und Ihrer Heimatstadt hervorragend. Mit der Prinzgestellung 1993 fanden sich auch wieder eine Reihe von Mädchen zusammen, die eine Tanzgarde mit dem Namen Flotte Funken gründeten. Die Leitung dieser Tanzgarde lag in den Händen von Nicole Colter. Das Motto der Prinzenpaar-Session lautete: Fonke fliege, Freud wej kriege. Den Kappenabend 1993 leitete vertretungsweise Heinz Welbers. Ab dem Jahre 1998 übernahm die Leitung der Karnevalsabteilung der Feuerwehr Goch als 1. Vorsitzender Axel Holl. Mit ihm rüstete sich die Prinzengarde der Freiwilligen Feuerwehr Goch für das Jahr 2000. Die Gründung eines eingetragenen Vereines wurde im Juni 1999 unter dem Vereinsnamen Karnevalsverein der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Goch e.V.

Am 04.02.2000 übernahm nun die Prinzengarde der Freiwilligen Feuerwehr Goch, mit ihrem Prinzenpaar Ulrich I. Papen und Raphalea I. Roelofs unter dem Motto: Auf brennenden Sternen sausend, mit der Feuerwehr ins neue Jahrtausend das närrische Zepter und absolvierte die Regentschaft glorreich.

Nach der erfolgreichen Session widmete man sich im KFG e.V. wieder auf die traditionellen Veranstaltungen. Das jährlich durchgeführte Osterfeuer und das Männerballett – Tanzturnier sind hier zu nennen. Insbesondere das Männerballett Tanzturnier hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Veranstaltung etabliert und es waren bereit Männerballette dabei, die eine Anreise von über 400 km auf sich genommen haben.

Im Jahr 2009 stellte der KFG e.V. wieder das Gocher Prinzenpaar nebst Garde. Unter dem Motto: Ganz Goch ein großes Flammenmeer verzaubert von der Feuerwehr, regierten unser Prinzenpaar Ingo I. Matenaers und Anne II. Verhaelen in der 5. Jahreszeit den Gocher Karneval. Passend zum neuen Werbeauftritt unsere schönen Vaterstadt Goch „Miteinanderstadt Goch“ wurde gemeinsam mit allen Karnevalisten eine tolle Session gefeiert. 

Premium Partner

stadtwerke                    sparkasse                    ww logo